Gerade beim Experimentieren auf dem Breadboard oder beim "richtigen" Verkabeln von Schaltungen, die mit Gleichstrom betrieben werden, stellt sich der geneigte Bastler oft die Frage, welche Kabelfarben zu nutzen sind. Die einfachste Antwort wäre, dass es für diese Verkabelung, wenn überhaupt Werksnormen gibt, also der Auftraggeber sich mit dem Auftragnehmer auf ein bestimmtes Farbschema geeinigt hat. Normen stehen in der Verbindlichkeit jedoch ziemlich weit hinten. Im europäischen Raum könnte man es so beschreiben: EG-Richtlinien gehen vor die Verfassung, welche vor die Gesetze geht. Danach kommen dann die Verordnungen, gefolgt von Richtlinien, danach Regeln und dann erst die Normen. Das ist nun schön zu wissen, hilft uns aber nicht weiter. Insofern haben wir hier für Euch die Quintessenz einiger Normen zusammengestellt, die wir ab sofort auch bei jeder neuen Schaltung die wir veröffentlichen einhalten wollen. Wir vereinbaren also mit den Benutzern unserer Schaltungen von dieser Seite fogende Norm:
Leitungsbezeichnung | Kurzbezeichnung | Farbe | Kurzbezeichnung | Bemerkung |
positive Betriebsspannung | +Vcc | rot | rt | |
Masse, Nullpotential | GND, 0V | schwarz | sw | |
negative Betriebsspannung | -Vcc | blau | bl | |
1. Signalleitung | je nach Signaltyp | weiß | ws | z.B. 1wire, USB, I²C, SPI, UART |
2. Signalleitung | je nach Signaltyp | grün | gn | z.B. USB, I²C,SPI, UART |
3. Signalleitung | je nach Signaltyp | gelb | gb | z.B. SPI |
4. Signalleitung | je nach Signaltyp | braun | bn | wer's denn braucht |
mehrere Betriebsspannungen | je nach Spannung |
möglichst eindeutig |
obige Farben ausschließen |
Das ist natürlich nur eine Empfehlung, entspricht aber relativ häufig vereinbarten Normen.