Gerade beim Experimentieren auf dem Breadboard oder beim "richtigen" Verkabeln von Schaltungen, die mit Gleichstrom betrieben werden, stellt sich der geneigte Bastler oft die Frage, welche Kabelfarben zu nutzen sind. Die einfachste Antwort wäre, dass es für diese Verkabelung, wenn überhaupt Werksnormen gibt, also der Auftraggeber sich mit dem Auftragnehmer auf ein bestimmtes Farbschema geeinigt hat. Normen stehen in der Verbindlichkeit jedoch ziemlich weit hinten. Im europäischen Raum könnte man es so beschreiben: EG-Richtlinien gehen vor die Verfassung, welche vor die Gesetze geht. Danach kommen dann die Verordnungen, gefolgt von Richtlinien, danach Regeln und dann erst die Normen. Das ist nun schön zu wissen, hilft uns aber nicht weiter. Insofern haben wir hier für Euch die Quintessenz einiger Normen zusammengestellt, die wir ab sofort auch bei jeder neuen Schaltung die wir veröffentlichen einhalten wollen. Wir vereinbaren also mit den Benutzern unserer Schaltungen von dieser Seite fogende Norm:
Nachdem nun in mehreren Regionen erfolgreich Treffen von Raspberry Pi und DIY IoT Begeisterten stattgefunden haben, gab es bei uns die Überlegung ebenfalls ein Treffen zu organisieren. Dazu brauchen wir natürlich Feedback und Programmvorschläge.
Unser Firmensitz liegt in 19406 Dabel und da gibt es alle technische und infrastrukturellen Möglichkeiten ein Treffen von familiärer Athmosphäre bis zur "Großveranstaltung" über ein ganzes Wochenende mit oder ohne Familienprogramm zu stemmen.
Das Treffen soll, trotz unseres Shops nicht als Verkaufsveranstaltung fungieren oder gar als einträchtige Gewinnquelle herhalten. Es soll dabei einfach nur um den Interessenaustausch technikbegeisterter Bastler gehen. Fachleute sind natürlich auch gern gesehen. Wir würden uns über ein Feedback und Programmvorschläge freuen. Termin, Themen und Ablauf wollen wir dann mit allen Beteiligten zusammen festlegen. Wir werden dann bei Bedarf ein Infoboard dazu anlegen.
Ab sofort haben wir in unserem Shop auch Produkte des Distributors ALLNET. Begonnen haben wir mit dem FriendlyELEC / Friendlyarm NanoPi
M1 und ein wenig passendes Zubehör. Wir werden nach und nach weiter zu unserem Shop passende Produkte mit aufnehmen. Klickt hier, um alle neuen Teile anzuschauen!
TeamViewer Host ist ein Programm, mit dem Ihr den Raspberry Pi von einem anderen Rechner aus Fernsteuern könnt. Das Besondere an TeamViewer ist, dass Ihr dazu keine feste öffentliche IP, kein dynamisches DNS oder VPN benötigt. Zudem ist es auch nicht notwendig, Ports auf einem Router freizugeben, um den Raspberry Pi auf dem Teamviewer Host läuft fernzusteuern. Voraussetzung ist, dass auf einem anderen Rechner eine Vollversion des Teamviewer läuft und sowohl der Raspberry Pi, als auch der Rechner von dem aus zugegriffen wird eine Internetverbindung haben.
0 Produkte | - | 0,00 EUR |
Zum Warenkorb |
Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Durch ihr Einverständnis stimmen Sie zu, dass wir diese Arten von Cookies auf Ihrem Gerät platzieren können. Diese Entscheidung können Sie jederzeit im Menü Datenschutz zurücknehmen.
Sie haben das Speichern von Cookies auf dieser Seite verboten. Sie können diese Entscheidung jederzeit ändern.
Sie haben erlaubt, dass Cookies von unserer Seite auf ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können hier ihre Entscheidung zurücknehmen und diese Cookies löschen.
Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Durch ihr Einverständnis stimmen Sie zu, dass wir diese Arten von Cookies auf Ihrem Gerät platzieren können. Diese Entscheidung können Sie jederzeit im Menü Datenschutz zurücknehmen.